10.11.2023

„SachsenNetz Rad“ – Start der einheitlichen Radwegebeschilderung im Landkreis Görlitz

PRESSEMITTEILUNG

Die einheitliche Beschilderung des touristischen Landesradwegenetzes „SachsenNetz Rad“ schreitet weiter voran. Unter der Dachmarke werden Radfernwege, regionale Hauptradrouten und sonstige Strecken zusammengefasst. Eine einheitliche Beschilderung des „SachsenNetz Rad“ mit einer durchgängigen Wegweisung auf rund 5.120 Kilometern Länge soll das Radfahren im Freistaat dabei attraktiver machen. Um die Realisierung eines landesweiten zusammenhängenden Radverkehrsnetzes voranzutreiben, plant und finanziert der Freistaat Sachsen als Unterstützung der zuständigen Kommunen die Erstausstattung der Radverkehrswegweisung im „SachsenNetz Rad“.

Arbeiten im Landkreis Görlitz starten Mitte November

Für die Region Ostsachsen mit den Landkreisen Bautzen und Görlitz hatten die Planungen zur Beschilderung im Frühjahr 2019 begonnen. Es folgten umfangreiche Abstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange und der kommunalen Ebene. Für den Bereich des Landkreises Görlitz geht die Beschilderung nach Fertigstellung in das Eigentum des Kreises über. Entsprechend erfolgte die vorbereitende Planung der Beschilderung unter maßgeblicher Beteiligung und Unterstützung des Landkreises Görlitz.

Die Arbeiten starten im Kreis Görlitz Mitte November, im Landkreis Bautzen hatten sie bereits im Sommer dieses Jahres begonnen und sind weit fortgeschritten. Zunächst werden in den ersten Kommunen im Landkreis Görlitz Fundamente und Pfosten gesetzt, im nächsten Schritt werden die entsprechenden Schilder angebracht. Die Montagearbeiten sollen zunächst auf den Gebieten der Städte Bernstadt a. d. Eigen und Görlitz sowie in den Bereichen der Gemeinden Hohendubrau, Königshain, Markersdorf, Neißeaue, Ostritz, Quitzdorf am See, Schönau-Berzdorf a. d. Eigen, Schöpstal und Waldhufen starten. Anschließend werden sie im Süden und Norden des Kreises fortgesetzt.

Rund 7.700 Wegweiser auf 1.465 Kilometern Radweg

Insgesamt sind in der Region Bautzen und Görlitz auf rund 1.465 Kilometern Strecke an circa 5.200 Standorten Beschilderungen geplant. Rund 1.100 Pfosten werden entlang der Routen des „SachsenNetz Rad“ neu errichtet, vorgesehen sind rund 7.700 Wegweiser und 30 Informationstafeln. Dabei umfasst das Wegweisungsprojekt mehr als 40 Kommunen, die zum sorbischen Siedlungsgebiet gehören. Entsprechend erfolgt hier die Beschilderung in sorbischer und deutscher Sprache in Abstimmung mit dem Rat für sorbische Angelegenheiten des Freistaates Sachsen. Die Zielangaben wurden unter Mitwirkung der Beauftragten für sorbische Angelegenheiten der Landkreise übersetzt. Unter dem Motto „Witajće w Serbach – Willkommen bei den Sorben“ werden zudem im Zuge der Beschilderung mehrere Willkommenstafeln angebracht.

Die Beschilderungsarbeiten in der Region sollen voraussichtlich bis Ende 2024 andauern. Die Kosten für die Ausstattung in der Region Bautzen und Görlitz belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro. Sie werden vom Freistaat Sachsen mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes finanziert.

Vorgehensweise zur einheitlichen Wegweisung

Im Rahmen der Wegweisungsplanung wurde vorab geprüft, inwiefern die – zum Teil bereits bestehende – Beschilderung den Richtlinien zur Radverkehrswegweisung im Freistaat Sachsen entspricht und weiter genutzt werden kann und an welchen Punkten Lücken oder auch Unübersichtlichkeiten in der Beschilderung vor Ort auftreten. Wegweisungen, die zu stark von den Vorgaben abweichen, falsche Kilometerangaben aufweisen oder deren Zielführung nicht mit der geplanten übereinstimmt, werden ausgetauscht. An relevanten Standorten, an denen noch keine Beschilderung des „SachsenNetz Rad“ vorliegt, werden neue Pfosten mit Wegweisung errichtet bzw. wird die neue Wegweisung an vorhandenen Pfosten oder Masten gemäß Abstimmung angebracht. In Bereichen, in denen die Routen des „SachsenNetz Rad“ andere kommunale Radrouten kreuzen oder streckenweise den gleichen Verlauf nehmen, wird das Logo der nachgeordneten Radwege an den Standorten mit Pfeil- oder Tabellenwegweisern als Einschub aufgenommen.

Stand der sachsenweiten Beschilderung

Für weitere Teile des „SachsenNetz Rad“ (Region Chemnitz/Mittelsachsen/Erzgebirge sowie Region Zwickau/Vogtland) laufen die Planungsleistungen zur Vorbereitung der Beschilderungen. Pilotprojekt war die Region Leipzig/Nordsachsen. Hier wurden bereits bis Mitte 2019 Wegweiser aufgestellt. Die bauliche Umsetzung der Wegweisung in der Region Dresden/Meißen/Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte im August 2021 abgeschlossen werden.

Hinweis für Radfahrende: Im Zuge der Neuausstattung der Beschilderung kann zeitweise eine Demontage der vorhandenen Wegweisung notwendig sein. Hierfür möchten wir um Verständnis bitten.

zurück zum Seitenanfang