Freistaat fördert Ausbau von Rad- und Gehweganlagen an der Stauffenbergallee in Dresden (Abschnitt West)
PRESSEMITTEILUNG
Die Landeshauptstadt Dresden hat einen Förderbescheid vom Landesamt für Straßenbau und Verkehr erhalten. Dieser umfasst rund eine Million Euro Fördermittel vom Freistaat Sachsen für den Ausbau von Rad- und Gehweganlagen an der Stauffenbergallee im Abschnitt zwischen Rudolf-Leonhard-Straße und Hammerweg. Das entspricht rund 85 Prozent der förderfähigen Ausgaben für das Projekt. Die Mittel werden vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im Rahmen der Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (FRL KStB) zur Verfügung gestellt.
Gemäß dem Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden verläuft im westlichen Abschnitt der Stauffenbergallee zwischen Rudolf-Leonhard-Straße und Hammerweg eine Hauptradroute. Derzeit besteht die Fahrbahnbefestigung hauptsächlich aus Natursteingroßpflaster. Der Radverkehr wird auf diesem Straßenabschnitt aktuell im Mischverkehr bzw. mittels abschnittsweiser Gehwegfreigabe für den Radverkehr geführt.
Durch die Landeshauptstadt Dresden ist die Instandsetzung der Stauffenbergallee im betreffenden Abschnitt auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern geplant. Die Maßnahme umfasst die Deckensanierung im Bereich der Fahrbahn einschließlich des Kreuzungsbereiches Hammerweg sowie teilweise die Erneuerung bzw. Anpassung der Ver- und Entsorgungsleitungen. Im Zusammenhang mit der Deckensanierung erfolgt die Herstellung von Radverkehrsanlagen sowohl im Zuge der stadtein- als auch der stadtauswärtigen Fahrbahnseite. Darüber hinaus ist die partielle Erneuerung der Geh- bzw. Geh- und Radwege und die Anlage mehrerer Querungsstellen vorgesehen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Weiterführende Informationen zum Bauvorhaben bitten wir beim Träger des Vorhabens direkt zu erfragen.